Tab. 2: Gesamtemission der MVA Burgkirchen: Rauchgasinhaltsstoffe in 1400 Mio qm Rauchgas
__________________________________________________ Inhaltsstoffe Menge __________________________________________________ CO > 15 t NO(x) > 200 t HCl > 22 t SO(2) > 70 t HF > 0,45 t Staub > 18 t __________________________________________________
__________________________________________________
Schadstoffe Menge
__________________________________________________
Klasse I (Cd, Hg, Ti) > 150 kg
Klasse II (As, Co, Ni, Se) > 450 kg
Klasse III (Sb, Pb, Cr, Zn,
Cu, Mn, V) > 750 kg
PCDD/F > 200 g (!!)
__________________________________________________
MVAs produzieren 6 mal soviel Kohlendioxid in Bezug auf die
verbrannte Menge wie Kohle oder Ölverbrennung. Das emittierte
CO(2) kann nicht gefiltert werden.
Tab. 3: Atmosphärenbelastung durch Müllverbrennung (Anlage Nürnberg, renoviert und nachgerüstet) [86] :
_______________________________________________________________________________
Schadstoffe Emissions- Massenstrom Toleranzwert Luftverbrauch
konzentration zur Verdünnung
[x/qm] [x/h] [x/qm] [Mio. qm/h]
______________________________________________________________________________
Dioxin-Aequiv. 2,2 ng 500 µg 30 fg 15.000
2,3,7,8-TCDD 0,22 ng 50 µg 30 fg 1.500
HCB 60 µg 13 g 20 ng 750
Hg 100 µg 21 g 40 ng 500
NO(x) 240 µg 50 kg 80 µg 630
Cd 20 µg 4 g 40 µg 100
SO(2) 80 mg 17 kg 140 µg 120
HCl 45 mg 9,5 kg 100 µg 95
Pb 300 µg 63 g 30
Staub 20 mg 4 kg 150 µg 30
CO 60 mg 13 kg 10 mg 1
______________________________________________________________________________
mg = Milligramm = 1 Tausendstel Gramm = 10-3 2,3,7,8-TCDD = 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo(-para-)dioxin
HCB = Hexachlorbenzol
Hg = Quecksilber
NOx = Stickoxide (NO, NO2)
Cd = Cadmium
SO2 = Schwefeldioxid
HCl = Chlorwasserstoff
Pb = Blei
CO = Kohlenmonoxid
Die folg. Abb. verdeutlicht die Angaben in der Tabelle:
Folgende Luftmengen pro Stunde sind notwendig, um die in Spalte 3 (Massenstrom) der Tab. 3 angegebenen Mengen soweit zu verdünnen, daß sie toxikologisch unbedenklich sind:
Die Abb. verdeutlicht die toxikologische Größenordnung des Supergiftes 2,3,7,8-TCDD:
In einer Stunde wird die 1.000.000.000-fache (10 9-fache) Gewichtsmenge NOx (50 kg) emittiert wie an 2,3,7,8-TCDD (50 µg).
Für diese winzige Menge TCDD wird jedoch doppelt soviel Luft benötigt, um sie bis zur toxikologischen Toleranzgrenze zu verdünnen !!!
__________________________________________________________
Substanz toxikologische Wirkung
______________________________________________________________
CO gefährliches Atemgift; Blockade
des Sauerstofftransportes
NO(x) Atemgift; Blockade des Sauerstofftransportes;
Ozonbildung
SO(2) Spasmen der Lungenmuskulatur; bei Pflanzen:
Zerstörung des Chlorophylls; saurer
Regen durch Bildung von schwefliger Säure
HCN Atemgift; Blockade des Sauerstofftransportes;
Potenzierung einer CO-Vergiftung; Hirn- und
Herzschädigung
Blei Nervosität, Lämungen, Bluthochdruck,
Herzerkrankungen
Cadmium Bluthochdruck, Nieren-Insuffiziens, Atemwegs-
erkrankungen, Osteoporose;
Akkumulation in Pflanzen
Chrom Haut- und Atemwegsentzündungen
Quecksilber Nervosität, Gedächtnisstöhrungen
______________________________________________________________
Tab. 5: Schwermetallbelastung im Mutterboden(400 m vor der MVA Iserlohn)
_______________________________________________________________
Metall Belastung Hintergrundwert [87]
mg/kg Trockensubstanz mg/kg Trockensubstanz
(ppm) (ppm)
_______________________________________________________________
Arsen 451,6 20
Blei 1092,0 50
Cadmium 17,6 1
Kupfer 2557,6 50
Quecksilber 3,09 0,5
Thallium 1,40 --
Zink 5838,5 200
________________________________________________________________
Summe 9982
________________________________________________________________
MVAs sind in der BRD die größten Dioxinquellen, die wir haben:
______________________________________________________________________________________
Emittent Konzentration in ng/qm Bemerkungen
___________________________________________
Summe Summe 2,3,7,8- 2,3,7,8-
PCDD PCDF TCDD TCDF
_______________________________________________________________________________________
Otto- und 0,3-1,0 0,1-0,2 n.n. n.n. keine Tetra-, Penta-
Dieselmotoren CDD/F, aber Mono- bis
Tetrabromdibenzodi-
oxine u. Furane
Steinkohle gr. 0,5 gr. 0,1 n.n. n.n. keine Tetra-, Penta,-
feuerung oder Hexaverbindungen
nachweisbar
Holzverschwe- 5-50 3-30 n.n. n.n. keine 2,3,7,8-TCDD
lung/-verbren- nachweisbar
nung
kommunale 50-2.000 140-10.000 0,2-4,8 0,8-120 teilweise bromierte
Muellverbren- bzw. bromiert/chloriert
nung Verbindungen
Verbrennung 5-20 10-40 gr. 0,1 0,8 bromierte, sowie ge-
von Holz/Oel/ mischt bromiert/chlo-
Polystyrolhart- rierte Verbindungen
schaum
Wirbelschicht keine Tetra-, Penta-
(Kohle) Verbindungen
mit und gr. 5 gr. 1 n.n. n.n.
ohne n.n. n.n. n.n. n.n.
Altoelzusatz
Wirbelschicht 20-550 80-2.300 0,10-0,34 -
(Abfall)
Sondermuell- gr. 100 gr. 400 gr. 0,1 gr. 1,0
Verbrennung
________________________________________________________________________________________
Tab. 7: Geschätzte Dioxinemissionen aus einigen
bekannten Quellen in Schweden
[93]
:
______________________________________________________________________________
Quelle Emissionen
Geschaetzte Mengen an Dioxin-
aequivalenten in
g/a % an Gesamtemission
______________________________________________________________________________
Muellverbrennungsanlagen (MVA) (Rauchgas) 50-100 33,3
Kraftfahrzeuge 5- 15 4,4
Eisen-, Stahl- u.a. metallverarbeitende 50-150 44,4
Betriebe (Rauchgas)
Holz- und Papiermuehlen (Rauchgas) 4- 6 2,2
Holz- und Papiermuehlen (Abwasser) 15- 30 8,9
Kohlebefeuerte Kraftwerke (Rauchgas) 1 0,4
Krankenhausmuellverbrennung (Rauchgas) 10 4,4
Problemmuellverbrennung (Rauchgas) 2- 6 1,8
______________________________________________________________________________
die Bindungsform, in der das Chlor in die Verbrennungsanlage eingebracht wird, ob organisch oder anorganisch, keine entscheidende Rolle bei der Dioxinbildung spielt.
Die Untersuchung von Filterstäuben aus der thermischen Metallrückgewinnung durch Kabelverschwelung (auschließlich PVC-ummantelte Kabel ) hatte ergeben, daß hier hohe Dioxingehalte mit dem gleichen Isomeren-Verteilungsmuster vorhanden waren wie bei der gewöhnlichen Hausmüllverbrennung. Hiermit war auch der Erweis erbracht, daß aus PVC keine Dioxine gebildet werden können.
7. Verhalten von Dioxinen im Boden:
Dioxine sind im Boden extrem persistent. Ihr Abbau erfolgt
noch langsamer als bei den PCBs. Als HWZ wird im Boden mindestens 10
Jahre angenommen. Die Bindung erfolgt in hohem Maße an Bodenpartikel,
insbesondere an anorganisches Material. Messungen in Seveso ergaben,
daß nach einem Jahr 90 % der Ausgangsmenge in den obersten 35 cm
gebunden waren.
Die Verdunstung von TCDD aus dem Boden wird auf 5 % geschätzt
(UBA 1983).
Der Fingerabdruck der Dioxinursprungsquellen durch das Isomeren-Verteilungsmuster
läßt nach Untersuchung von Messungen nach K. Lützke
[81]
den Schluß zu, daß 90 % der aus Verbrennungsprozessen
emittierten Dioxine und 99 % der Furane aus MVAs stammen.
Die folg. Tabelle zeigt die verschiedenen Konzentrationen von PCCD/F in unterschiedlichen Produktionsmedien:
Tab. 8: Konzentrationen von PCCD/F und deren Herkunft aus unterschiedlichen Produktionsprozessen:
__________________________________________________________________________________
Konzentration Herkunft
__________________________________________________________________________________
%% = 10 h(-3) g/g = g/kg -Produktionsrückstände zur Deponierung oder
Verbrennung aus der PCP, HCH, 2,4,5-T -Produktion
-Pyrolyse von PCB
ppm = 10 h(-6) g/g = mg/kg -Chemikalien:
Chlorphenole
Chlorphenoxyessigsäure
Hexachlorophen
Chlordiphenylether
PCB, u.a.
-Müllverbrennung
ppb = 10 h(-9) g/g = mcg/kg -Unfälle
kontaminierte Flächen, Stoffe, Pflanzen, Tiere,
Menschen
-Deponiesickeröl
ppt = 10 h(-12) g/g = pg/g -Holzverbrennung
-Tabakrauch
-ubiquitäre Belastung von Pflanzen, Tieren, Menschen,
Boden, Straßenstaub, Sedimenten
___________________________________________________________________________________
Tab. 9: Dioxin-Grenzwerte für Trinkmilch in einigen Ländern , (ITEF , siehe dort)
____________________________________________________________________________________
Land Dioxin-Grenzwerte für Trinkmilch
____________________________________________________________________________________
BRD 350 pg ITEF/kg
10 pg ITEF/kg u. Tag (lt. UBA)
1 pg ITEF/kg u. Tag (lt. US-EPA), Menzel und Wassermann)
0,1 pg ITEF/kg u. Tag (anzustrebender Grenzwert lt. US-EPA)
Niederlande 210 pg ITEF/kg
____________________________________________________________________________________
Die wenigen analytischen Werte weisen darauf hin, daß
in erster Linie Meeresfrüchte und in zweiter Linie Milchprodukte
Hauptquellen der menschlichen Dioxinbelastung sind.
Folg. Mengen TCDD-ITEF s wurden in Wasserorganismen gefunden [96] :
_________________________________________ Robbe: 108,7 ppt Hering: 3,5 ppt Dorschleber: 8,1 ppt Lachs: 77,9 ppt _________________________________________Vorläufige Abschätzung der täglichen Aufnahme von 2,3,7,8-TCDD eines Erwachsenen aus dem Fettverzehr: [97]
__________________________________________________________________
Art des Fettes Verzehrmenge 2,3,7,8-TCDD
Gehalt Aufnahme
g/d pg/g pg/d
__________________________________________________________________
Fleisch- und
Wurstwaren 37,6 0,03 1,13
Milch, Milchprodukte,
Backwaren, Naehr-
mittel, Suesswaren 40,4 0,20 8,08
Eier und Eierprodukte 3,9 0,03 0,12
Fische 0,9 4,70 4,23
Pflanzl. Fette, Obst,
Gemuese, Mayonnaisen,
Kartoffeln 33,3 0,03 0,83
___________________________________________________________________
Summe 116,1 4,99 14,39
___________________________________________________________________
Am beunruhigendesten sind Konzentrationen von Dioxinen in
der Muttermilch. Die Meßwerte liegen weit oberhalb der tolerablen
Tagesdosis und es besteht Grund zu der Annahme, daß Neugeborene für
das Supergift besonders empfindlich sind. Wahrscheinlich führen
Dioxine schon an der Nachweisgrenze zu Immunschäden.
Tägliche Aufnahme von PCDD/F eines Säuglings aus der
Muttermilch: [97]
_________________________________________________________________________ 2,3,7,8-TCDD: 8-33 pg/kg KG/d TCDD-Aequivalente der uebrigen PCDD/F: 29-162 pg/kg KG/d _________________________________________________________________________ Summe: 37-195 pg/kg KG/d _________________________________________________________________________