Werkzeuglinks
Jeder Hersteller hat Spezialitäten im Programm, oftmals sind Produkte eines bestimmten Herstellers für
bestimmte Aufgaben besonders geeignet. Außerdem lohnt es sich meiner Meinung nach schon, u.U.
"teuer" erscheinendes Markenwerkzeug Billigware vorzuziehen. Einige der Produkte hier werden einigen
einigen als "zu teuer" erscheinen. Aber ich bin kein Handwerker, und Heimwerken und Basteln soll
schließlich auch Spaß machen. Es fängt auch niemand mehr die Computerei mit einem 286er an ;-)
Andererseits gibt es manchmal in den Schnäppchenkörben der Baumärkte tolles "Billig"-Werkzeug
für wenig Geld, welches die Markenhersteller so meist gar nicht im Programm haben, so z.B. einen
Ratschenbitschraubendreher von "Erbschloe" mit faustgroßem Griff und super Kraftübertragung.
Ich möchte an dieser Stelle ein klein wenig von meinen Erfahrungen diesbezüglich weitergeben!
Deshalb viel Spaß mit den folgenden Beschreibungen und links! Es handelt sich dabei ausschließlich
um meine persönliche Erfahrung / Meinung. Ich erhebe auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit !
Tipps und Tricks sind selbstverständlich OHNE GEWÄHR !!!
Feedback zu dieser Seite ist ausdrücklich erwünscht !!!
Hier findet man die FAQ der Newsgroup de.rec.heimwerken!
Ein gutes Portal - wenn auch kommerziell - ist Werkzeug-news.de.
Meine Seite Welchen Akkuschrauber soll ich kaufen?
Und wer eine gut sortierte Liste hochwertiger Werkzeughersteller in Deutschland
braucht, kann ja einmal den Fachverband Werkzeugindustrie e.V. antesten!
Kategorie:
Elektrowerkzeuge
(Schraub)werkzeuge (und ergänzende Links)
Elektrowerkzeuge:
Elu, DeWalt, Black & Decker
- Elu
- DeWalt Deutschland
- Black & Decker Deutschland
- After Sales Service von Elu, DeWalt und Black & Decker
- DeWalt USA
- DeWalt Großbritannien
- Black & Decker USA
Elu ist mein Favorit unter den Akku-Werkzeugen. Ein ausgeklügeltes, professionelles Sortiment,
vom Akkubohrschrauber über Akkuschlagbohrschrauber, Akku-Kreissägen bis hin zu Stichsägen,
Säbelsägen und Lampen gibt's (fast) alles in einem Bereich von 7.2 bis 24 Volt !
Der Großteil der teureren Geräte basiert auf einem selbstentwickelten Motor und sind die
leistungsstärksten auf dem Markt, die ich kenne, gepaart mit einer einwandfreien Verarbeitungs-
qualität und einem excellenten Service.
Tipp: mit dem 15-Minuten (!) NiCd-Schnellader EZAL 93 lassen sich auch handelsübliche,
schnelladefähige NiCd-Sinterzellen laden.
Tipp 2: Elu wird als "Profi"-Programm im Fachhandel vermarktet, DeWalt als
"hochwertige Heimwerkermarke" in Baumärkten, Black & Decker entsprechend als
"einfache Heimwerkermarke" ebenfalls in Baumärkten. DeWalt und Elu sind häufig
bis auf die Farbe identisch, außerdem sind Elu-Geräte im Fachhandel manchmal
günstiger als DeWalt im Baumarkt (ähnlich verhält es sich auch bei anderen Herstellern)!
Tipp 3: Viele Produkte (nicht alle) der USA-Site von DeWalt sind auch hier erhältlich !
Besonderheiten: Die Akkugeräte von Elu und DeWalt.
Besonderheiten: Die "Mouse" von Black & Decker, ein kleiner Schwingschleifer.
- * PowerBox Stapelkoffer als Zubehör.
Atlas Copco, AEG
- Atlas Copco
- AEG Power Tools
- Milwaukee Electric tools (AEG in Amerika)
Auch hier: Atlas-Copco als "Profi-Marke", AEG als "Heimwerker-Marke".
Mein Favorit für Bohrhämmer, die man zu Hause und auch als Bohrmaschine benutzen will.
Warum? Sie haben (z.B. im Gegensatz zu Bosch) zwei Gänge und sind dadurch sehr kräftig und
variabler in der Anwendung. Atlas Copco Geräte sehen vielfach gleich aus wie das AEG-Pendant,
verfügen aber über einige zusätzliche Details, wie z.B. längere Anschlußkabel oder
stärkere Motoren (Akku-Geräte).
Besonderheiten: vielfältiges Akkuprogramm (auch Flex und Knabber, Atlas-Copco), Bohrhämmer.
Bosch, Skil
- Bosch
Auch hier: Bosch als "Profi-Marke" (Blau) und "hochwertige Heimwerkermarke" (Grün),
Skil als "Heimwerker-Marke".
Besonders hervorzuheben sind hier sicherlich innovative Neuentwicklungen (E-Spachtel,
Multisäge u.a.) und natürlich die Stichsägen.
Tipp: Manchmal unterscheiden sich Profi- und Heimwerkergeräte nur durch die Farbe!
Bosch ist zwar der gräßte Anbieter in Deutschland mit dem vielfältigsten Programm,
dadurch muß es aber nicht immer die erste Wahl sein. So haben z.B. Festo und Flex an ihren
Stichsägen eine zusätzliche Sägeblattführung, die der Schnittqualität sicher
nicht abträglich ist. Auch bieten sie oftmals innovativ erscheinende Geräte an, die es aber
in besserer oder ausgeklügelterer Ausführung bereits von kleineren Herstellern gibt.
Besonderheiten: neue Geräte wie Multisäge, Elektro-Schaber, Varioschleifer, Feinsäge.
Festo
- Festo
Einige Spezialwerkzeuge. Am meisten aufgefallen ist mir aber, daß Festo den einzigen
mir bekannten Hobel baut, mit dem aufgrund eines einseitig gelagerten Hobelkopfes
exakt randnahes Hobeln möglich ist !
Außerdem: Bandfeile auf Basis eines Winkelschleifers, Stichsäge mit spezieller
Sägeblattführung. Druckluftwerkzeuge mit kombiniertem Zu-/Abluftschlauch.
Sanierungsfräse, Teppichentferner, Winkel- und Exzentervorsatz für Akkuschrauber.
- * PowerBox Stapelkoffer als Zubehör.
Metabo
- Metabo
Akku-Bohrschrauber und Bohrmaschinen mit "Impuls"-Funktion. Die Maschine läuft impulsartig
an, als ob man sie schnell ein- und ausschaltet. Dadurch soll ein "'Rausrutschen" von Schrauber-
bits aus der Schraube ebenso vermieden werden wie ein Auslaufen eines Bohrers beim Ansetzen.
Wer's braucht...
Bei Akkuschraubern in meinen Augen z.Zt. *die* Alternative zu Elu/DeWalt, zumindest bei den
neuen Geräten der Serie BS bzw. BST. Geräte mit einem "Plus" im Namen sind noch etwas
kräftiger als "Impuls"-Geräte, haben aber auch die Impuls-Funktion.
Auch: Lackfräse. Innovative Variante, Lack von Oberflächen abzutragen.
- * PowerBox Stapelkoffer als Zubehör.
Fein
- Fein
Fein-Schleifer sind eigentlich schon ein Begriff.
Besonderheit: Fein MultiMaster - oszillierender Schleifer von der Form eines kleinen
Winkelschleifers. Auch als Akkuversion MultiMaster Accu.
Geniales Gerät: zum Schleifen und Sägen geeignet!
Tipp: Den MultiMaster Accu habe ich exakt genau so, nur statt in Fein-Orange in Blau, in
diversen Baumärkten (Hellweg ?) von "Haager" gesehen. Schien mir absolut baugleich zu sein.
Flex
- Flex
"Der Inbegriff" des Winkelschleifers (weil Erfinder).
Besonderheiten: Ebenso Bandfeile; Putzigel, Betonschleifer,
"Giraffe" (Langhalsschleifer für Decken und Wände). Satiniermaschinen.
Hilti
- Hilti
Hilti - ein Name für Bohrhämmer? Sicher, aber IMHO nur im gewerblichen Bereich.
Für Heimwerker meist etwas "oversized" ;-)
Besonderheit (eine von vielen): Akku-Tangential-Schlagschrauber, d.h. das Gerät "hämmert"
die Schraube quasi ein oder aus. Für angerostete Schrauben z.B.. Keine Drehmomentkontrolle!
Neuerdings u.a. auch Stichsägen im Programm. Schauen aber verdächtig nach Bosch aus...
nach oben
(Schraub)werkzeuge:
Wera
- Wera
Wera halte ich für den "Mercedes" unter den Schraubwerkzeugen.
Qualitativ hochwertige Schraubendreher und Bits. Perfekte Ergonomie.
Witte
- Witte
Vergleichbar mit Wera. Sind z.Zt. mein Favorit, da Kraftübertragung
beim VDE-Schraubendreher "elecplus" etwas besser als beim Wera-Kraftformgriff
(zumindest in meiner Hand).
Knipex
- Knipex
Zangenspezialist. Besonderheit z.B. "Zangenschlüssel"
(eine Art Rohrzange mit parallelen Backen).
Will
- Will
Zangenspezialist. Kuriosität z.B. "Anglerzange".
Heuer
- Heuer
Schraubstöcke von Brockhaus und Söhne, Markenname Heuer.
Wolfcraft
- Wolfcraft
Teilweise sehr gutes Zubehör für Elektrowerkzeuge.
nach oben
Tanos
- Tanos
Der Systainer von Tanos ist die neue, stapelbare kofferähnliche Verpackung
für Maschinen, Zubehör und Werkzeug aller Art. Einige Hersteller (z.B.
Elu/DeWalt, Metabo) bieten diese Box schon als Option an. Da die Boxen
mechanisch identisch sind, kann man sein Werkzeug damit besser transportieren
als in herkömmlichen Koffern.
- Hawera, hochwertige Mehrzweck-Bohrer
Anzahl Zugriffe seit April `01 
© by Dirk Salva