Ein paar Sätze zu GSM-Antennen:


Grundsätzlich gilt: je niedriger die Frequenz, desto länger die Antenne.
Vergleiche z.B. eine Funkantenne für 145 MHz (niedrige Frequenz) mit einer Außenantenne
für Mobiltelefone (900 MHz, hohe Frequenz).

Die Länge einer Antenne kann jedoch selbst bei gleicher Frequenz unterschiedlich ausfallen,
je nachdem, welchen Gewinn (Stärke) in "dB" man haben will.

Eine 0 dB Antenne (auch 1/4-Lambda genannt) ist z.B. kürzer als eine 3 dB Gewinn-Antenne,
wenn beide für dieselbe Frequenz hergestellt wurden.
Drei dB Gewinn bei gleicher Sendeleistung am gleichen Empfangsort bedeutet, daß das
Signal doppelt so stark wie mit der 0 dB-Antenne empfangen wird !

Gewinn-Antennen sind meist nicht so lang, wie sie sein müßten, sondern bestehen aus einem Stück
Strahler und einer oder mehreren u.U. versteckten / nicht sichtbaren Spulen am Fuß
oder Mittelteil des Strahlers. Deshalb kann man behelfsweise z.B. auch 0 dB Antennen für
GSM-900 mit geringfügigem Verlust für den GSM-1800-Bereich nutzen.
Mit 3 dB Antennen z.B. geht dies nicht.

Der höchste Standpunkt ist übrigens immer der beste Standpunkt für eine Antenne.
Dies kann man sehr schön mit einer "freien Sicht" vergleichen.

Rundstrahl-Antennen (auch Fahrzeug-Stabantennen oder Strahler genannt) für Mobilfunk müssen
auch immer senkrecht montiert werden, um bestmögliche Leistung zu erzielen. Eine schräg
montierte Antenne strahlt quasi Energie "in den Boden" bzw. "in den Himmel", entsprechend
verschlechtert sich auch ihr Empfang.


Je länger ein Kabel, dest höher sind die Verluste. Ebenso entstehen Verluste an jeder Kontaktstelle,
so z.B. auch bei Adaptern, im schlimmsten Fall pro Übergang bis zu 1.5 dB ! Deshalb verwendet man
sinnigerweise nur Kabel mit optimaler Länge und korrekten Anschlüssen, um maximale Leistung bzw.
minimale Verluste zu erreichen.

Beispiel:
Kabelverlust (Dämpfung)/m 450 MHz 900 MHz 1800 MHz
LowLoss RG 58 (ca. 5.5 mm Durchm.) 0.23 dB 0.35 dB 0.54 dB
RG 58 (ca. 5.5 mm Durchmesser) 0.33 dB 0.49 dB 0.73 dB
RG 174 (ca. 3 mm Durchmesser) 0.7 dB 1 dB 1.5 dB

Je geringer der dB-Zahlenwert, desto besser ist das Kabel (hier also LL-RG 58) !
Noch weniger Verlust weist z.B. das (noch dickere) RG 213 oder sog. Aircell 7 auf,
für welches man aber nicht immer die passenden benötigten Stecker bekommt.
Übrigens: ich würde Crimpverbindungen mit übergezogenem Schrumpfschlauch
als Knickschutz empfehlen. Das hat sich bei mir bestens bewährt!


Frequenzen:
NMT-450 453-467 MHz
GSM-900 880-960 MHz
GSM-1800 1710-1880 MHz
GSM-1900 1850-1990 MHz



smiline.gif

back.gif zurück zur Antennen-Seite

back.gif zurück zur AEG/GSM Seite

back.gif zurück zur Homepage

© by Dirk Salva