Das Diagnose-Menü des GSM Handy's
AEG Teleport TP 9082
(Typ: HT 920)
![[ENGLISH VERSION]](english.gif)
(Die Unterschiede zum Gerätetyp TP 9070 DTFX sind minimal)
Anzeigen der Firmware-Version:
Eingabe von ###999 (und eventuell Druck auf die linke Softkey-Taste) bei
eingeschaltetem Gerät zeigt die aktuelle Gerätefirmware-Version an.
aktuelle Anzeige für Teleport TP 9082 (scrollt durch):
Version:
8200404/16_0
Cal-Sect. 0: 53.1882.890.03
Cal-Sect. 1: GSM_970811
Cal-Sect. 2: 1601_74I_H20
Cal-Sect. 3: 1601_74I_H20
Cal-Sect. 4: GSM_970811
"Auto-Interogation is ON"
Display-Selbsttest "schwarzes Display"
Display-Selbsttest "weißes Display"
Audio-loop (Beenden durch "OK")
Erst hier mit "OK" bestätigen !
Letzte offizielle Version ist 1701 (z.B. Cal-Sect. 2).
Vorbereiten des Diagnose-Menüs (= Monitor-mode)
...wie folgt für folgende Geräte:
Handy (GSM-900): Teleport TP 9040, TP 9050, TP 9070 DTFX,
TP 9080 / 9082
(GSM-1800): TP 1850, E-Plus AEG-compact, TP 1870 DTFX
TP 1880 / 1882
und jeweils äußerlich baugleiche Geräte (z.B. von NorTel,
Matra oder Sanyo, beachte die Bilder seitlich !):
in Speicherplatz 99 (Kartenspeicher, Telefonspeicher gibt es nicht mehr)
als Name FELDTEST eintragen. Rufnummer ist beliebig.
Danach diesen Speicherplatz einmal aufrufen (durch Suchen z.B.)
Nun existiert über dem ersten Menüpunkt noch ein Menü ohne Nummer.
Das ist das "Diagnose"-Menü (= Monitor-mode).
"up" = seitliche "up/down"-Taste einmal nach oben (= up) drücken !
Diagnosefunktion einschalten:
Menü, up, ok, ok, ok, 1 (oder ok)
dann z.B.
C, 2 drücken, um den normalen (= Idle) Diagnose-mode (Layer1Info)
anzuzeigen.
Diagnosefunktion ausschalten:
Menü, up, ok, ok, ok, 2
IDLE - Anzeige (dreizeilig):
Anzeigebeispiel || Bedeutung:
Zeile 1: |
I |
19 |
: |
31 |
R |
42 |
|| |
I |
BCCH |
: |
NCC & BCC |
R |
RxLev |
Zeile 2: |
L |
15 |
S |
15 |
F |
1257 |
|| |
L |
LinkCount |
S |
S/N Ratio |
F |
AFC-Wert |
Zeile 3: |
N |
100 |
: |
34 |
R |
22 |
|| |
N |
BCCH |
: |
NCC & BCC |
R |
RxLev |
I = Idle mode
BCCH xxx = Broadcast control channel serving cell = Organisationskanal
(xxx von 001-124) (im Beispiel 19).
NCC x = National color code (in BRD entweder 3 für D1 oder 7 für D2)
sowas wie der Nachname des Netzwerks (im Beispiel 3).
BCC x =Base station color code (in BRD x von 0 bis 7)
sowas wie der Vorname einer Basisstation (im Beispiel 1).
!!!! NCC und BCC zusammen bilden den BSIC = Base station identity code !!!!
RxLev xx = absoluter Empfangspegel in Zahlen
von 0 (= - 110 dBm) bis 87 (= - 23 dBm) (xx im Beispiel 42 = - 68 dBm).
L xx = Link count
eine Art Verbindungsbewertungszähler (RadioLinkTimeout),
ist mit dem Startwert in den Parametern der Basisstation festgelegt;
wenn nun ein block nicht dekodiert werden kann, so wird 1
subtrahiert; wird wieder ein block dekodiert, dann wird 2 addiert bis zu
einem Maximalwert, welcher vom Netz festgelegt wird.
Wenn der Wert auf 0 ist, wird die Verbindung abgebrochen (verstehen
tut man aber schon 'ne gewisse Zeit vorher nichts mehr...)
(im Idle-mode mit aktiver Karte im eigenen Netz 15).
(Ein block besteht aus vier frames).
S xx = Signal to Noise Ratio in dB
ist eine Art S/N-Verhältnisangabe
(bei gutem Empfang im eigenen Netz 15).
F xxxx = AFC (Automatische Frequenzkontrolle) Wert
digitaler Regel-/Kontrollwert für die Frequenzabstimmung
(nur TP 9070 DTFX ab FW-Version 7207-1/DTFX).
Der digitale AFC-Wert auf dem Display und die eigentliche
Frequenzkorrektur in Hz hängen über eine nichtlineare
Kennlinie zusammen. Vielleicht mal eine grobe Hausnummer:
Ein Erhöhung um 1 im AFC-Wert bedeutet etwa ein df von
20 - 40 Hz (900 MHz), bei DCS (1800 MHz) ist es das Doppelte.
N = Nachbarkanäle
Es werden bis zu sechs Nachbarkanäle nacheinander
angezeigt (durchgescrollt) (Beispielerklärung s.o.).
DEDICATED - Anzeige (dreizeilig):
Anzeigebeispiel || Bedeutung:
Zeile 1: |
D |
19 |
: |
5 |
R |
41 |
Q |
0 |
|| |
D |
ARFCN |
: |
TS |
R |
RxLev |
Q |
Quality |
Zeile 2: |
L |
24 |
T |
2 |
X |
3 |
S |
15 |
|| |
L |
LinkCount |
T |
Tim.Adv. |
X |
act.TxPwr |
S |
S/N Ratio |
Zeile 3: |
N |
100 |
: |
34 |
R |
22 |
|
|
|| |
N |
BCCH |
: |
NCC & BCC |
R |
RxLev |
oder: |
B |
19 |
: |
31 |
|
|
|
|
|| |
B |
BCCH |
: |
NCC & BCC |
D = Dedicated mode
ARFCN xxx = Absolute radio frequency channel number = absolute HF-Kanalnummer
Kanal, auf welchem telefoniert wird (xxx von 001-124) (im Beispiel Kanal 19).
(Kombination aus TCH + SACCH oder SDCCH + SACCH)
Wenn hier ein "H" steht, wird frequency-hopping angewendet.
TS x = Time slot = Zeitschlitz, in welchem gesendet wird (x von 0-7) (im Beispiel 5).
RxLev xx = absoluter Empfangspegel in Zahlen
von 0 (= - 110 dBm) bis 87 (= - 23 dBm) (xx im Beispiel 41 = -69 dBm).
Q x = Bitfehlerrate (im Beispiel 0 = 0.2 %)
Q |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
Bitfehler |
0.2 % |
0.4 % |
0.8 % |
1.6 % |
3.2 % |
6.4 % |
12.8 % |
25.6 % |
L xx = Link count
eine Art Verbindungsbewertungszähler (RadioLinkTimeout),
ist mit dem Startwert in den Parametern der Basisstation festgelegt;
wenn nun ein block nicht dekodiert werden kann, so wird 1
subtrahiert; wird wieder ein block dekodiert, dann wird 2 addiert bis zu
einem Maximalwert, welcher vom Netz festgelegt wird.
Wenn der Wert auf 0 ist, wird die Verbindung abgebrochen (verstehen
tut man aber schon 'ne gewisse Zeit vorher nichts mehr...)
(im Dedicated-mode mit aktiver Karte im eigenen Netz 24).
(Ein block besteht aus vier frames).
T xx = Timing Advance
Ergibt durch zwei geteilt den ungefähren Abstand zur BTS in Km.
Oder (etwas genauer) Wert mal 547 m (xx von 0-63 (theor.)).
X xx = actual TxPwr
aktuelle Sendeleistung im dedicated mode, z.B.:
( X 0 |
43 dBm |
20 W ) |
( X 1 |
41 dBm |
12 W ) |
( X 2 |
39 dBm |
8 W ) |
( X 3 |
37 dBm |
5 W ) |
( X 4 |
35 dBm |
3.16 W ) |
X 5 |
33 dBm |
2 W |
X 6 |
31 dBm |
1.26 W |
X 7 |
29 dBm |
794 mW |
X 8 |
27 dBm |
501 mW |
X 9 |
25 dBm |
316 mW |
X 10 |
23 dBm |
199 mW |
X 11 |
21 dBm |
125 mW |
X 12 |
19 dBm |
79 mW |
X 13 |
17 dBm |
50 mW |
X 14 |
15 dBm |
32 mW |
X 15 |
13 dBm |
20 mW |
S xx = Signal to Noise Ratio in dB
ist eine Art S/N-Verhältnisangabe
(bei gutem Empfang im eigenen Netz 15).
N = Nachbarkanäle, allerdings BCCHs (siehe Idle-mode)
Es werden bis zu sechs Nachbarkanäle nacheinander
angezeigt (durchgescrollt) (Beispielerklärung s.o.).
B = als siebte Anzeige bei "N" erste Zeile aus Idle mode (ohne RxLev):
BCCH : NCC & BCC (= BCCH der aktuellen Server Zelle).
Andere Anzeigen (dreizeilig):
A = Access
kennzeichnet den Zugriff der MS bzw. BTS auf die Steuerkanäle.
Zugriffe auf den RACH bzw. PCH.
P = Power Measurement
S = Synchronisation
Der Menüpunkt "Diagnose":
Unterpunkt 1, Settings:
hat die Unterpunkte
- 1 Diagmode: ON oder OFF (default: OFF)
- 2 PeriodTime: einstellbare Zeit zwischen 1 und 9 (default: 5).
Hiermit wird eingestellt, wie oft zwischen Standard- und Diagnose-Bildschirm
hin- und hergeschaltet wird. Eine Zahl unter drei bewirkt die dauerhafte
Anzeige des Diagnose-Bildschirmes.
Achtung, die Abschaltung der Diagnose-Funktion muß danach BLIND erfolgen !!!
Außerdem bestimmt diese Zahl, mit welcher Geschwindigkeit im Layer1Info die
Nachbarkanäle angezeigt/durchgescrollt werden und die Display-Aktualisierungs-Zeit.
- 3 Errlog clr: Anwahl dieses Punktes löscht den Errlog-Speicher.
- 4 Errlog lev: Einen Errlog-Level auswählen.
Diese Punkte (-3 und -4) haben keine Funktion für den Endbenutzer.
- 6 AutoInter: ON oder OFF (Auto Interogate, default: ON)
Ohne Funktion, Auswirkung nur mit externem PC-Programm.
Unterpunkt 2, Layer1Info ist identisch mit der IDLE- und DEDICATED-Anzeige
(einschalten aus Hauptmenü mit Menü, up, ok, 2 nach Aktivieren der Diag.-Funktion)
Unterpunkt 4, GenInfo zeigt Informationen zum Gerät
aktuelle Anzeige für Teleport TP 9082:
FW 8200404/16_0:
1601_74I_H20
FFFFFFFFFFFF
DSP 00613000
PCB Versions
188224004004
188231002002
Unterpunkt 5, IMEI zeigt die Geräteseriennummer (IMEI)
Anzahl Zugriffe seit April `01 
© by Dirk Salva