Kontakt

Meine E-Mail-Adresse lautet huels@teleute.ping.de.

Es ist zu beachten, daß das Medium E-Mail nicht sonderlich sicher ist. In eine E-Mail sollte man nur Dinge schreiben, die man auch auf einer Postkarte schreiben würde.

Verschlüsselung

Wer seine Mails an mich verschlüsseln will, sollte ein Verfahren verwenden, das zu GnuPG 1.0.4 kompatibel ist. Ich benutze das IDEA-Modul, so daß PGP 2.6.x funktionieren sollte. Man kann auch neuere PGP-Versionen verwenden.

Wer nicht weiß, wovon ich hier rede, sollte die nicht-technische PGP-FAQ auf Englisch oder Deutsch lesen.

Es gibt auch eine technische FAQ auf Englisch oder Deutsch.

Wer PGP nutzen will, wird meinen öffentlichen Schlüssel brauchen. Wegen des Chaos um verschiedene Versionen und Algorithmen, habe ich zwei Schlüssel, einen für RSA und einen für DSA/DSS/DH. Der RSA-Schlüssel wurde leider inzwischen mit einem DSS/DH-Schlüssel signiert. Wer einen reinen RSA-Key benötigt, findet ihn hier.

Hinweis: PGP-Versionen von 5.0 bis 6.5.7 enthalten einen schweren Bug, der bewirkt, daß sie möglicherweise unautorisierte ADKs (Additional Decryption Keys) akzeptieren, die in unsignierten Blöcken bei Schlüsseln bestimmter Formate abgelegt werden können. Eine Beschreibung des Bugs findet sich hier. Wer eine dieser PGP-Versionen verwendet, sollte dringend zu Version 6.5.8 (oder neuer) oder besser gleich GnuPG wechseln.
Keiner meiner Schlüssel sollte irgendeinen ADK enthalten. Wenn eine Version eines meiner öffentlichen Schlüssel einen ADK enthält, ist dieser Schlüssel mit Sicherheit gefälscht.

Um eine aktuelle Version meiner Schlüssel zu erhalten, kann man eine Mail an meinen Autoresponder pgp@teleute.ping.de schicken.

Das Web of Trust erforschen

Um ein wenig über das Web of Trust herauszufinden, habe ich ein Perl-Programm geschrieben, das rekursiv die Unterzeichner eines gegebenen Schlüssels in einem GnuPG-Schlüsselring durchsucht. Es erzeugt eine Liste der Unterzeichner und der Unterzeichner von Unterzeichnern, sortiert nach der Länge des "trust path". Es erzeugt Unix-Shellskripte, die fehlende Schlüssel von Keyservern holen (ich verwende keinen automatischen Schlüsselabruf). Das Programm erzeugt auch eine Graphen-Beschreibung, die mit Graphviz von AT&T und Lucent Bell Labs verwendet werden kann. Zurück