Codes im GSM-Netz
Kategorie:
Rufumleitung
Dienst
Sicherheit
Rufsperre
Anklopfen
Rufnummernanzeige
Zeichenerklärung:
**
ein und programmieren (register)
*
aktivieren (activate)
##
aus und löschen (deregister)
#
inaktivieren (deactivate)
*#
Statusabfrage
@
SEND- oder grüne Hörertaste




Grundsätzlicher Code-Aufbau bei Rufumleitungen:
Setzen:
**oder* FUNKTION * ZielNr {* DIENST (* RUFTONZAHL)} # SEND
Löschen:
##oder# FUNKTION {* DIENST} # SEND
Status:
*# FUNKTION {* DIENST} # SEND

Der Punkt FUNKTION muß angegeben werden, wenn man DIENST oder
RUFTONZAHL wegläßt, wird der Netzstandardwert genommen !!

ZielNr: Rufnummer, zu welcher umgeleitet werden soll.


Rufumleitung
FUNKTION
Beschreibung
##002#@
Alle Rufumleitungen AUS und LÖSCHEN
#002#@
Alle Rufumleitungen AUS
**004*ZielNr#@
Alle bedingten Rufumleitungen (61, 62, 67) auf ZielNr EIN und PROGRAMMIEREN
##004#@
Alle bedingten Rufumleitungen (61, 62, 67) AUS und LÖSCHEN
#004#@
Alle bedingten Rufumleitungen (61, 62, 67) AUS
21
Rufumleitung für alle Rufe
61
Rufumleitung bei Nichtannahme
62
Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit
67
Rufumleitung bei Besetzt

RUFTONZAHL: **61*ZielNr**10#@
Veränderung der Klingeldauer, bevor bei Nichtannahme umgeleitet
wird. Hierbei steht die "10" für die Klingelzeit in Sekunden,
mind. 5 Sek., max. 30 Sek. (in 5-Sekunden-Schritten) möglich !
Bei einigen Netzbetreibern kann man stattdessen auch die Anzahl der
Ruftöne angeben, nach denen umgeleitet wird (1 ... 6) !
Man muß entweder zwei "*" vor der Ruftonzahl einsetzen oder
den DIENST mit angeben !!
Nach jeder Veränderung der Klingeldauer ##61#@ verwenden, um diese
Änderung zurückzusetzen !!

Die Angabe der Dienstart ist bei einigen Netzbetreibern nötig !

nach oben



DIENST
Fernmeldedienst
Beschreibung
10
Alle Teledienste (Sprache, Fax, SMS, Daten, ...)
11
Sprachdienste (nur Telefongespräche)
12
Datendienste
13
Fax
14
Datex-J
15
Teletex
16
Kurzmitteilungen (SMS)
18
Alle Datendienste außer SMS
19
Alle Teledienste außer SMS
Trägerdienst
Beschreibung
20
Alle Dienste
21
Alle Asynchrondienste
22
Alle Synchrondienste
23
3.1kHz Mobilfunkdienste
24
Synchrone Punkt-zu-Punkt Verbindungen inkl. PADs
alle synchronen Datendienste
25
Asynchrone Punkt-zu-Punkt Verbindungen inkl. PADs
alle asynchronen Datendienste
26
Datenpaketvermittlung inkl. PADs
alle synchronen Datenpaketdienste
27
Dienste mit PAD-Beteiligung
29
Digitalübertragung mit 12 kbps
In den deutschen Netzen sind z.Zt. nur die Dienstekennungen 11, 13 und 25 funktionsfähig !

zurück zur Rufsperre

nach oben



Sicherheit
Funktion
Beschreibung
**03*330*altesPW*neuesPW*neuesPW#@
Ändern des Anrufsperren-Passwortes (Netzpasswort)
**04*altePIN*neuePIN*neuePIN#@
Ändern der PIN-Zahl (Karte)
**042*altePIN2*neuePIN2*neuePIN2#@
Ändern der PIN2-Zahl (Karte)
**05*PUK*neuePIN*neuePIN#@
PIN (Karte) entsperren (nach 3x Falscheingabe)
**052*PUK2*neuePIN2*neuePIN2#@
PIN2 (Karte) entsperren (nach 3x Falscheingabe)
*#06#
IMEI Nummer anzeigen (=Geräteseriennummer)

nach oben



Grundsätzlicher Code-Aufbau bei Rufsperren:
Setzen:
* FUNKTION * PASSWORT (* DIENST) # SEND
Löschen:
# FUNKTION * PASSWORT (* DIENST) # SEND
Status:
*# FUNKTION (* DIENST) # SEND

Der Punkt FUNKTION und das PASSWORT müssen angegeben werden, wenn man
DIENST wegläßt, wird der Netzstandardwert genommen !!

Dienst: siehe oben.

Rufsperre
FUNKTION
Beschreibung
#330#@
Alle Sperren aufheben
33
Sperre aller abgehenden Rufe
331
Sperre aller abgehenden internationalen Rufe
332
Sperre aller abgehenden internationalen Rufe außer in's Heimatnetz
35
Sperre aller ankommenden Rufe
351
Sperre aller ankommenden Rufe, wenn in Fremdnetz eingebucht

nach oben



Anklopfen
Funktion
Beschreibung
*43#@
Anklopfen aktivieren
#43#@
Anklopfen deaktivieren
*#43#@
Anklopfen Status

nach oben



Rufnummernanzeige
Die folgenden Funktionen funktionieren nur, wenn sie vom Netzbetreiber
für den Endkunden freigeschaltet sind (beim Netzbetreiber (Hotline)
kostenfrei beantragen).

CLIP: Anzeige der Rufnummer des anrufenden Teilnehmers

CLIR: Anzeige der eigenen Rufnummer beim angerufenen Teilnehmer
(wenn dieser CLIP bei sich freigeschaltet hat)


COLP: Anzeige der Rufnummer, unter der man den Angerufenen
erreicht habe (nicht seine Rufnummer bei Rufumleitung!)

COLR: Anzeige der Rufnummer, unter der der Anrufer mich erreicht hat
(nicht meine Rufnummer bei Rufumleitung meinerseits!)

Funktion
Beschreibung
*30#@
Anzeige der Rufnummer des Anrufenden beim Angerufenen (CLIP)
#30#@
Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer des Anrufenden (CLIP)
*#30#@
CLIP Status
*31#ZielNr@
Anzeige der eigenen Rufnummer beim Angerufenen für den nächsten Ruf (CLIR)
#31#ZielNr@
Unterdrückung der Rufnummer beim Angerufenen für den nächsten Ruf (CLIR)
*#31#@
CLIR Status
*76#@
COLP aktivieren
#76#@
COLP deaktivieren
*#76#@
COLP Status
*77#@
COLR aktivieren
#77#@
COLR deaktivieren
*#77#@
COLR Status

Die Codes 30, 76 und 77 sind in den deutschen Netzen meist nicht vom
Endbenutzer änderbar.

nach oben



Nach jedem Code, welcher Änderungen im Netz bewirkt (also alle hier
aufgeführten außer *#06# =Anzeige der IMEI(Serien)nummer), muß i.a.
noch die Wahltaste (meist grüne Hörer/Hörer abheben-Taste) gedrückt
werden, da die Änderung sonst nicht übertragen wird (hier durch das
Zeichen "@" symbolisiert)!!

Die Zielrufnummer der Rufumleitung (und die Rufnummern im Speicher
der Karte / des Telefons) sollten immer folgendermaßen eingegeben
werden (auch im eigenen Land, die vorangestellte +49 wird automatisch
aussortiert):

+xy abc 0123456, wobei:

+xy Landeskennziffer des Ziellandes ohne Doppel-Null
(für Deutschland z.B. +49 anstatt 0049)(das "+"-Zeichen gehört dazu!)

abc Ortsnetzvorwahl ohne vorangestellte Null
(für Dortmund z.B. 231 anstatt 0231)

0123456 normale Rufnummer des Teilnehmers


Anzahl Zugriffe seit April `01 counter
dynamite.gif

back.gif zurück zur AEG/GSM Seite

back.gif zurück zur Homepage

© by Dirk Salva