Der Menüpunkt Diagnose-Modus des GSM
Porty's AEG Telecar D 902
(Typ: AT 901, HT 901)
![[ENGLISH VERSION]](english.gif)
Kabelbelegung des Autoeinbausatzes als TIFF-Datei oder als GIF-Datei.
Anzeigen der Firmware-Version:
Eingabe von ###999 bei eingeschaltetem Gerät
zeigt die aktuelle Gerätefirmware-Version an.
aktuelle Anzeige für Telecar D 902:
OSV:AT2150 -- Software-Version
HSV:1.01 -- Hardware-Version
P:06 D:1616 -- Produktionsbezeichnung
Vorbereiten des Diagnose-Modus' (= Monitor-mode)
...wie folgt für folgende Geräte:
Handy (GSM-900): TP 9020, TP 9020 S
(GSM-1800): TP-E 1800, E-Plus PT-10
Porty (GSM-900): Telecar D 902, Telecar D 915, Telecar D 930
und jeweils äußerlich baugleiche Geräte (z.B. von NorTel,
Matra oder Sanyo, beachte die Bilder seitlich !):
Menu 44, Speicherplatz 99 (Telefonspeicher) als Name FELDTEST
eintragen. Rufnummer ist beliebig.
Diagnosefunktion ein/ausschalten:
Menu 90 & ok (ausschalten muß genauso, aber BLIND erfolgen !)
Diagnosefunktion aufrufen:
Menu 91 & ok
IDLE - Anzeige (dreizeilig):
Anzeigebeispiel || Bedeutung:
Zeile 1: |
I |
19 |
: |
31 |
R |
42 |
|| |
I |
BCCH |
: |
NCC & BCC |
R |
RxLev |
Zeile 2: |
L |
15 |
S |
15 |
|
|
|| |
L |
LinkCount |
S |
S/N Ratio |
Zeile 3: |
N |
100 |
: |
34 |
R |
22 |
|| |
N |
BCCH |
: |
NCC & BCC |
R |
RxLev |
I = Idle mode
BCCH xxx = Broadcast control channel serving cell = Organisationskanal
(xxx von 001-124) (im Beispiel 19).
NCC x = National color code (in BRD entweder 3 für D1 oder 7 für D2)
sowas wie der Nachname des Netzwerks (im Beispiel 3).
BCC x =Base station color code (in BRD x von 0 bis 7)
sowas wie der Vorname einer Basisstation (im Beispiel 1).
!!!! NCC und BCC zusammen bilden den BSIC = Base station identity code !!!!
RxLev xx = absoluter Empfangspegel in Zahlen
von 0 (= - 110 dBm) bis 87 (= - 23 dBm) (xx im Beispiel 42 = - 68 dBm).
L xx = Link count
eine Art Verbindungsbewertungszähler (RadioLinkTimeout),
ist mit dem Startwert in den Parametern der Basisstation festgelegt;
wenn nun ein block nicht dekodiert werden kann, so wird 1
subtrahiert; wird wieder ein block dekodiert, dann wird 2 addiert bis zu
einem Maximalwert, welcher vom Netz festgelegt wird.
Wenn der Wert auf 0 ist, wird die Verbindung abgebrochen (verstehen
tut man aber schon 'ne gewisse Zeit vorher nichts mehr...).
(im Idle-mode mit aktiver Karte im eigenen Netz 15).
(Ein block besteht aus vier frames).
S xx = Signal to Noise Ratio in dB
ist eine Art S/N-Verhältnisangabe
(bei gutem Empfang im eigenen Netz 15).
N = Nachbarkanäle
Es werden bis zu sechs Nachbarkanäle nacheinander
angezeigt (durchgescrollt) (Beispielerklärung s.o.).
DEDICATED - Anzeige (dreizeilig):
Anzeigebeispiel || Bedeutung:
Zeile 1: |
D |
19 |
: |
5 |
R |
41 |
Q |
0 |
|| |
D |
ARFCN |
: |
TS |
R |
RxLev |
Q |
Quality |
Zeile 2: |
L |
24 |
T |
2 |
X |
3 |
S |
15 |
|| |
L |
LinkCount |
T |
Tim.Adv. |
X |
act.TxPwr |
S |
S/N Ratio |
Zeile 3: |
N |
100 |
: |
34 |
R |
22 |
|
|
|| |
N |
BCCH |
: |
NCC & BCC |
R |
RxLev |
oder: |
B |
19 |
: |
31 |
|
|
|
|
|| |
B |
BCCH |
: |
NCC & BCC |
D = Dedicated mode
ARFCN xxx = Absolute radio frequency channel number = absolute HF-Kanalnummer
Kanal, auf welchem telefoniert wird (xxx von 001-124) (im Beispiel Kanal 19).
(Kombination aus TCH + SACCH oder SDCCH + SACCH)
Wenn hier ein "H" steht, wird frequency-hopping angewendet.
TS x = Time slot = Zeitschlitz, in welchem gesendet wird (x von 0-7) (im Beispiel 5).
RxLev xx = absoluter Empfangspegel in Zahlen
von 0 (= - 110 dBm) bis 87 (= - 23 dBm) (xx im Beispiel 41 = -69 dBm).
Q x = Bitfehlerrate (im Beispiel 0 = 0.2 %)
Q |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
Bitfehler |
0.2 % |
0.4 % |
0.8 % |
1.6 % |
3.2 % |
6.4 % |
12.8 % |
25.6 % |
L xx = Link count
eine Art Verbindungsbewertungszähler (RadioLinkTimeout),
ist mit dem Startwert in den Parametern der Basisstation festgelegt;
wenn nun ein block nicht dekodiert werden kann, so wird 1
subtrahiert; wird wieder ein block dekodiert, dann wird 2 addiert bis zu
einem Maximalwert, welcher vom Netz festgelegt wird.
Wenn der Wert auf 0 ist, wird die Verbindung abgebrochen (verstehen
tut man aber schon 'ne gewisse Zeit vorher nichts mehr...).
(im Dedicated-mode mit aktiver Karte im eigenen Netz 24).
(Ein block besteht aus vier frames).
T xx = Timing Advance
Ergibt durch zwei geteilt den ungefähren Abstand zur BTS in Km.
Oder (etwas genauer) Wert mal 547 m (xx von 0-63 (theor.)).
X xx = actual TxPwr
aktuelle Sendeleistung im dedicated mode, z.B.:
( X 0 |
43 dBm |
20 W ) |
( X 1 |
41 dBm |
12 W ) |
X 2 |
39 dBm |
8 W |
X 3 |
37 dBm |
5 W |
X 4 |
35 dBm |
3.16 W |
X 5 |
33 dBm |
2 W |
X 6 |
31 dBm |
1.26 W |
X 7 |
29 dBm |
794 mW |
X 8 |
27 dBm |
501 mW |
X 9 |
25 dBm |
316 mW |
X 10 |
23 dBm |
199 mW |
X 11 |
21 dBm |
125 mW |
X 12 |
19 dBm |
79 mW |
X 13 |
17 dBm |
50 mW |
X 14 |
15 dBm |
32 mW |
X 15 |
13 dBm |
20 mW |
S xx = Signal to Noise Ratio in dB
ist eine Art S/N-Verhältnisangabe
(bei gutem Empfang im eigenen Netz 15).
N = Nachbarkanäle, allerdings BCCHs (siehe Idle-mode)
Es werden bis zu sechs Nachbarkanäle nacheinander
angezeigt (durchgescrollt) (Beispielerklärung s.o.).
B = als siebte Anzeige bei "N" erste Zeile aus Idle mode (ohne RxLev):
BCCH : NCC & BCC (= BCCH der aktuellen Server Zelle).
Andere Anzeigen (dreizeilig):
A = Access
kennzeichnet den Zugriff der MS bzw. BTS auf die Steuerkanäle.
Zugriffe auf den RACH bzw. PCH.
P = Power Measurement
S = Synchronisation
Anzahl Zugriffe seit April `01 
© by Dirk Salva