4. Holzschutzmittel (HSM)

4.5 Teeröle ("Carbolineen")


4.5.1 Allgemeines:

Carbolineen sind Destillate aus Steinkohlenteeröl. Es handelt sich um ein Substanzgemisch mit z.T. unbekannten Verbindungen vorwiegend aromatischen Charakters.
Enthält u.a.
Phenole,
Kresole,
Anthrazen,
Phenanthren,
Naphtalin
Außerdem ist eine Verunreinigung durch die abgetrennte wässrige Phase enthalten, die u.a. Ammoniak, Cyanide und Cyanate enthält. Braunrote, wasserunlösliche, teerartig riechende Flüssigkeit. Carbolineen werden fast ausschließlich wegen des Geruchs im Freien verwendet. Den verwendeten Mitteln werden zur Wirkungssteigerung häufig stark fungizide Wirkstoffe (z.B. Phosphorsäureester, Dieldrin, Lindan, Propoxur) beigesetzt.
Stark hautreizend. Carcinogen. Dämpfe greifen die Atemwege an und wirken narkotisierend.

4.5.2 Toxikologie:

Die wichtigsten toxischen Bestandteile sind die kondensierten polycylischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Diese sind nachgewiesenermassen carcinogen, wobei nach Aufnahme dieser Stoffe in den Körper zunächst eine enzymatische Umwandlung stattfindet und es zur Bildung von reaktionsfähigen Epoxiden kommt. Dieses reagiert mit dem Guanin der DNA und hemmt die DNA-Synthese mit der Folge von Mutationen. Solche Mutationsformen sind offenbar in die Cancerogenese involviert.

4.5.3 Akute Vergiftungssymptome:

Wirkungen auf das ZNS. Narkoseähnliche Zustände, Krämpfe, Atemlähmung, Frühsymptome können vielfältig sein: Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerz.

4.5.4 Chronische Vergiftungssymptome:

Schwere Schädigungen der Knochenmarksfunktionen: Reduktion der Bildung von roten und weißen Blutkörperchen bzw. Knochenmarkszellen. Ein Übergang in eine Leukämie ist wahrscheinlich.

4.5.5 Physikalisch-chemische Eigenschaften:

Allgemeine Eigenschaften:
braunrote, wasserunlösliche, teerartig riechende Flüssigkeit. Substanzgemisch

4.5.6 Grenzwerte:

Da es sich um ein Wirkstoffgemisch handelt, ist die Angabe eines Grenzwertes unsinnig. Je nach Anteil der beteiligten Wirkstoffe würden Grenzwerte zu stark differieren.

4.5.7 Literatur:

[63] W. Braun, A. Dönhardt: Vergiftungsregister. G. Thieme Verlag, 3. Aufl., Stuttgart (1982)
[64] B. Köszegi, H.W. Mackwitz: Umweltschadstoffe - Dasn vernachlässigte Risiko. K. Lueger-Inst., Wien (1983)
[65] H.-H. Wellhöner: Allgemeine und systematische Pharmakologie und Toxikologie. Springer Verlag, 5. korr. Auflage, Hannover (1988)

5. Schwermetalle

EXISTHUM Startseite



Letzte Aktualisierung:  12/1995